I. Veranstalter
Der Veranstalter des PROForums ist die Canon Deutschland GmbH, Europark Fichtenhain A 10, 47807 Krefeld.
II. Allgemeines
Das CanonPROForum wendet sich an professionelle Fotografen. Im Rahmen des PRO Forums werden Themen vermittelt,
die dem Fotografen einen Mehrwert bei der Ausgestaltung seines Foto- und Video-Business gibt.
III. Anmeldung
1. Mit der Anmeldung zum CanonPROForum akzeptiert der Teilnehmer diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Zur Anmeldung für das CanonPROForum sind zunächst die Registrierung und die Zahlungsabwicklung auf www.eventbrite.de erforderlich.
Der Vertrag auf Grundlage dieser AGB kommt mit Canon Deutschland GmbH nach Zugang der Anmeldebestätigung per Email beim Buchenden zustande.
Es obliegt dem Buchenden sicherzustellen, dass der Zugang der E‐Mail nicht durch elektronische Maßnahmen verhindert wird.
2. Alle Angebote über Termine und Durchführung des PROForums sind freibleibend und nicht auszuschließende Fehler oder Irrtümer in den Angeboten bleiben vorbehalten
3. Ist ein Termin ausgebucht, hat der Teilnehmer die Möglichkeit, sich durch eine Email an
CanonPROForum@canon.de
auf die Warteliste einzutragen. Sobald ein Platz frei wird, rückt der jeweils Erste der Warteliste nach, eine Information darüber erfolgt
umgehend per E-Mail. Eine erneute Buchung wird sodann telefonisch mit dem CanonPROForum Team durchgeführt. Die Eintragung in eine Warteliste
ist unverbindlich, bis eine erneute Anmeldung durchgeführt wurde.
IV. Zahlungsbedingungen
Eine rechtsverbindliche Buchung kommt erst mit Eingang der Teilnahmegebühr bei der Eventbrite DE GmbH zustande.
Die Teilnahmegebühr ist spätestens bis zum Tag vor dem CanonPROForum zu entrichten. Ohne rechtzeitigem Zahlungseingang ist die Buchung nicht rechtsverbindlich.
V. Leistungsumfang
Die Gebühr beinhaltet die Teilnahme an dem PROForum. Kosten für Anreise, Übernachtung, Verpflegung, Parkgebühren und
weitere derartige Kosten sind nicht in der Teilnahmegebühr enthalten, sofern dies nicht ausdrücklich im CanonPROForum Angebot angegeben ist.
VI. Absage der Teilnahme an einem CanonPROForum / Nicht-Erscheinen
1. Eine Absage des PROForums seitens des Teilnehmers ist unter den nachstehenden Voraussetzungen möglich:
Die Absage muss per Email an
CanonPROForum@canon.de
erklärt werden. Die Erklärung muss spätestens 7 Tage vor dem Veranstaltungstermin zugegangen sein. Sind beide Voraussetzungen erfüllt,
erstatten wir die Kursgebühr zurück, sofern eine solche nachweislich entrichtet wurde.
Im Falle einer späteren Absage ist die Gebühr des PRO orum-Preises fällig.
2. Bei Nicht-Erscheinen des Teilnehmers zum Veranstaltungstermin sind die Teilnahmegebühr und ggf.
weitere Positionen zu zahlen. Dies gilt nicht bei rechtmäßiger Absage des PROForums iSv Ziffer V.1 oder bei Bestehen eines gesetzlichen Rücktrittsgrundes.
3. Die Buchung des PROForums ist verbindlich. Sofern dem Teilnehmer kein gesetzliches Rücktrittsrecht zusteht,
können entsprechende Verträge nicht storniert werden. Wenn ein Teilnehmer aus persönlichen Gründen nicht teilnehmen kann,
so ist die Teilnahme einer anderen Person, die der Teilnehmer dem Veranstalter per E-Mail an
CanonPROForum@canon.de benennt, möglich.
VII. Absage/ Änderungen des PROForums durch den Veranstalter
1. Bei Nichterreichen der Mindest-Teilnehmerzahl oder wenn ein oder mehrere Ereignisse auftreten, die das CanonPROForum nur
teilweise oder gar nicht ermöglichen (z.B. Erkrankung des Dozenten) behalten wir uns vor, das CanonPROForum auch kurzfristig abzusagen
oder Ihnen einem Ersatztermin anzubieten.
2. Wir behalten uns das Recht vor, den Inhalt des PROForums den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer anzupassen, sofern dadurch das
Ziel des PROForums nicht wesentlich verändert wird. Alle vom Veranstalter veröffentlichten Ankündigungen und Angebote sind freibleibend.
Programmänderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten, soweit der Gesamtcharakter der Veranstaltung gewahrt wird. Dozentenwechsel,
unwesentliche Änderungen im Veranstaltungsablauf oder eine zumutbare Verlegung des Veranstaltungsorts berechtigen nicht zur Preisminderung
oder zum Rücktritt vom Vertrag. Für vergebliche Aufwendungen oder sonstige Nachteile, die dem Vertragspartner durch die Absage entstehen,
kommen wir (außer in Fällen von Vorsatz und grober Fahrlässigkeit) nicht auf.
3. Absagen oder notwendige Änderungen, insbesondere ein Dozentenwechsel, werden Ihnen so rechtzeitig wie möglich mitgeteilt. Sofern das
CanonPROForum durch uns abgesagt wird, so erstatten wir bereits gezahlte Teilnahmegebühren umgehend in vollem Umfang zurück.
4. Weiterreichende Forderungen oder Schadensersatzansprüche aufgrund des Ausfalles eines PROForums seitens der PROForum-Teilnehmer gegen
den Veranstalter können ausdrücklich nicht geltend gemacht werden. Das gilt auch für evtl. schon gebuchte Anreisen und Übernachtungen.
Wir empfehlen Anreisen und Übernachtungen mit einer kurzfristigen Stornierungsmöglichkeit zu buchen.
VIII. Haftung
1. Die Teilnahme am jeweiligen CanonPROForum erfolgt auf eigene Gefahr. Schadens- und Aufwendungsersatzansprüche des Teilnehmers,
gleich aus welchem Rechtsgrund, insbesondere wegen Verletzung von Pflichten aus dem Schuldverhältnis und aus unerlaubter Handlung,
sind ausgeschlossen. Dies gilt nicht, soweit der Veranstalter zwingend haftet, z.B. nach dem Produkthaftungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes,
der groben Fahrlässigkeit, wegen Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten.
Der Schadensersatzanspruch wegen der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist jedoch auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden begrenzt,
soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder wegen der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit gehaftet wird.
2. Bei Unfällen während der An- bzw. Abreise und während der Veranstaltung haftet der Teilnehmer selbst. Der PROForum-Veranstalter haftet
ebenfalls nicht, wenn der PROForum-Teilnehmer während oder nach dem CanonPROForum erkrankt (z.B. aufgrund von Witterungsverhältnissen,
Zugluft, Stoffen die sich in der Luft befinden etc.).
Soweit die Haftung des Veranstalters ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung von Arbeitnehmern,
Vertretern und Erfüllungsgehilfen.
IX. Datenerhebung/Datenschutz
Wir speichern Ihre persönlichen Daten nur für den Zeitraum, den wir zur Erbringung des von Ihnen gewünschten CanonPROForums benötigen
oder für eine zusätzliche, gesetzlich vorgeschriebene Dauer. Falls Sie sich mit dem Zusenden weiterer Informationen durch den
Veranstalter einverstanden erklärt haben/erklären, werden wir Ihre Daten zu diesem Zweck weiter aufbewahren.
Sie sind gemäß § 15 DSGVO jederzeit berechtigt, gegenüber Canon Deutschland GmbH um umfangreiche Auskunftserteilung zu den zu
Ihrer Person gespeicherten Daten zu ersuchen.
Gemäß § 17 DSGVO können Sie jederzeit gegenüber der Canon Deutschland GmbH die Berichtigung, Löschung und Sperrung
einzelner personenbezogener Daten verlangen.
Sie können darüber hinaus jederzeit ohne Angabe von Gründen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und die erteilte
Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen. Sie können den Widerruf entweder
per E-Mail unter datenschutz@canon.de oder per Telefon unter +49 (0)2151 / 345 - 0 übermitteln.
Es entstehen Ihnen dabei keine anderen Kosten als die Übermittlungskosten nach den bestehenden Basistarifen.
X. Ton- und Bildmaterial der Veranstaltung
Die Veranstaltung wird ganz oder teilweise aufgezeichnet. Der Teilnehmer erklärt mit der Anmeldung sein Einverständnis, dass das
Ton- und Bildmaterial zu werblichen und/oder redaktionellen Zwecken verbreitet und/oder veröffentlicht werden darf.
XI. Widerrufsrecht
Widerrufsbelehrung
Sie haben das Recht ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt fünf Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (CanonPROForum Deutschland GmbH, Europark Fichtenhain A10, 47807 Krefeld, E-Mail:
CanonPROForum@canon.de ),
mittels einer eindeutigen Erklärung (per E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.
Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus,
dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Muster-Widerrufsformular
An die Canon Deutschland GmbH,
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über die Teilnahme an folgendem CanonPROForum
Angemeldet am ________ / Anmeldebestätigung erhalten am ________
Name des/der Verbraucher(s)
Anschrift des/der Verbraucher(s)
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
Datum _ _ / _ _ / _ _ _ _
(*) Unzutreffendes bitte streichen.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen
ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir
dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart;
in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
XII. Rechtswahl, Vertragssprache & Gerichtsstand
Es findet das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechtes Anwendung. Die Vertragssprache ist Deutsch.
Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus der Vertragsbeziehung sowie über deren Zustandekommen und Wirksamkeit ist Krefeld,
wenn der Kunde Kaufmann bzw. Unternehmer, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.
Der Veranstalter ist ungeachtet vorstehender Regelung berechtigt, an jedem gesetzlich zulässigen allgemeinen Gerichtsstand zu klagen.
XIII. Salvatorische Klausel
1. Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen unwirksam oder nichtig sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen hiervon unberührt.
An die Stelle der unwirksamen oder nichtigen Vorschrift tritt die gesetzliche Regelung, es sei denn, die Parteien vereinbaren in rechtlich wirksamer Weise
individuell etwas anderes.
2. Entsprechendes gilt für eine Regelungslücke, d. h. stellt sich nach Vertragsschluss heraus, dass hinsichtlich eines Umstandes eine Regelungslücke besteht,
den die Parteien mit einer Regelung bedacht hätten, hätten sie dies vor Vertragsschluss gesehen, gilt insofern die gesetzliche Regelung, es sei denn, die
Parteien vereinbaren in rechtlich wirksamer Weise individuell etwas anderes.